olberssches Paradoxon

olberssches Paradoxon
ọlbers|sches Paradoxon
 
[nach H. W. M. Olbers], um 1820 aufgegriffene Problemstellung der Unvereinbarkeit eines dunklen Nachthimmels mit einem (damals angenommenen) räumlich und zeitlich unendlichen Universum, das gleichförmig mit Sternen erfüllt ist. Wären die Sterne gleichmäßig über ein unendliches Weltall verteilt, müsste der Nachthimmel, im Widerspruch zur Erfahrung, so hell leuchten wie die Sonnenoberfläche, weil jeder Sehstrahl irgendwann auf einen Stern träfe. Olbers nahm zur Erklärung dieses Paradoxons die Existenz eines absorbierenden Materials zwischen den Sternen an. Thermodynamische Überlegungen zeigen jedoch, dass dieses Material dann aufgrund der Absorption aufgeheizt werden und selbst strahlen müsste. - Das olberssche Paradoxon lässt sich unter Zugrundelegung eines endlichen, expandierenden Weltalls lösen, das einen zeitlichen Ursprung besitzt. - Das olberssche Paradoxon wurde in ähnlicher Form schon 1744 von dem schweizerischen Astronomen Charles de Loys (* 1730, ✝ 1789) beschrieben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olberssches Paradoxon — Das olberssche Paradoxon (manchmal auch fälschlich olbersches Paradoxon) bezeichnet den Widerspruch zwischen der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsächlichen dunklen Erscheinung. Der Begriff geht auf den deutschen Astronomen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon — Widerspruch; Paradox; Antinomie * * * Pa|ra|do|xon 〈n.; s, do|xa〉 1. 〈Rhet.〉 paradoxe Aussage, paradoxe Behauptung 2. 〈Phys.〉 (meist scheinbar) widersprüchliche Aussage, Erscheinung * * * Pa|ra|do|xon, das; s, …xa [spätlat. paradoxon < griech …   Universal-Lexikon

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxie — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Olbers — Heinrich Wilhelm Olbers Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in ebenda) war ein deutscher Arzt und Astronom. Er entwickelte Methoden zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte die …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Olbers — Heinrich Wilhelm Olbers Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in ebenda) war ein deutscher Arzt und Astronom. Er entwickelte Methoden zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte die …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmologe — Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmologisch — Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”